- Stauche
- Stau|che 〈f. 19〉1. 〈süddt.〉1.1 Muff1.2 Pulswärmer1.3 weiter Ärmel2. 〈schweiz.〉 Kopftuch[<mhd. stuche, ahd. stuhha „weiter Ärmel“; verwandt mit Stock; → stauchen]
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Stauche — Sf weiter, offener Ärmel, Kopftuch, Schürze per. Wortschatz reg. (10. Jh.), mhd. stūche m./f., ahd. stūhha, mndd. stuke Stammwort. Ebenso anord. stúka, sowie mit Ablaut ae. handstoc m. langer Ärmel . Die Ausgangsbedeutung ist wohl Baumstumpf ,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Stauche, die — Die Stauche, plur. die n, gleichfalls nur in einigen Gegenden. In einigen Hochdeutschen Gegenden sind die Stauchen kleine Büschel oder Bündel Flachs, in welchen derselbe, wenn er aus der Röste genommen worden, zum Trocknen aufgesetzet wird; in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stauche — Stauchef Beigefügtes;Ein ,Hinzugeschüttetes.Nebenformvon»stauen=eineSchiffsladungimLaderaumsachgerechtverteilenundstapeln«.Berlin1955ff,jug … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Stauche — Stuche (der) … Kölsch Dialekt Lexikon
Stauche — Stau|che, die; , n meist Plural (landschaftlich für Pulswärmer) … Die deutsche Rechtschreibung
Carola Stauche — geborene Fleischer (* 10. Mai 1952 in Arnsgereuth) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Sie war von 2004 bis 2009 Mitglied des Thüringer Landtags und gehört seit 2009 dem Deutschen Bundestag an. Stauche ist evangelisch, verheiratet und Mutter von … Deutsch Wikipedia
stauchen — stauche, stuche … Kölsch Dialekt Lexikon
Bundestagswahlkreis Sonneberg — Wahlkreis 196: Sonneberg – Saalfeld Rudolstadt – Saale Orla Kreis Staat Deutschland … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Thüringer Landtags (4. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Thüringer Landtags der 4. Wahlperiode (2004 2009). Zusammensetzung Die Zusammensetzung beruht auf dem Ergebnis der Landtagswahl vom 13. Juni 2004. Fraktion Beginn der Legislaturperiode… … Deutsch Wikipedia
Stauchen — Stauchen, verb. regul. act. welches eigentlich eine Onomatopöie ist, und den dumpfigen hauchenden Laut nachahmet, welcher entstehet, wenn man einen kurzen dicken weichen Körper gegen einen harten, oder einen solchen festen gegen einen weichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart